Blutkristallisation

Lässt man eine Mischung aus Kupferchloridlösung mit einer kleinen Menge Blut auf einer Glasplatte
unter kontrollierten Versuchsbedingungen auskristallisieren, entsteht ein Kristallaggregat,
das spezifisch für das zugesetzte Blut ist.
Auf empirischem Wege wurden bei solchen Blutkristallisationsbildern (BKB) Beziehungen
zwischen den auftretenden Bildphänomenen und Krankheitsprozessen gefunden.

Die einzelnen morphologischen Merkmale und die Gesamtgestaltung der Kristallisation weisen auf Krankheiten,
wie zum Beispiel Entzündungsprozesse oder Tumorbildungen, hin.
Neben dem krankheitsspezifischen Charakter der Kristallformen ist ihre Lokalisation
im Wachstumsfeld der Kristallisation von Bedeutung.
Sie lässt erkennen, welche Organe oder Organsysteme von Krankheitsprozessen betroffen sind.

Das BKB ist also ein bildhafter Ausdruck der Krankheitsdisposition und der Reaktionslage des Patienten
auf der Ebene der Organfunktionen.

Bei der Interpretation des BKB müssen die Schwankungsbreite der experimentellen Bedingungen
sowie die Krankheitsgeschichte und der klinischen Befund des Patienten miteinbezogen werden.




 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.