Darmsanierung

Der Darm des Menschen stellt ein komplexes und dynamisches Ökosystem dar
und gilt als "Wiege des Immunsystems".
Kommt es zu Veränderungen dieser empfindlichen Darmflora treten akute Störungen wie häufige Infekte,
Diarrhoe (Durchfall) oder Obstipation (Verstopfung) auf.

In noch viel größerem Ausmaß zeigen sich chronische Erkrankungen wie Allergien
(Heuschnupfen, Asthma, Neurodermitis usw.), Migräne, Rheuma,
Immunabwehrschwäche, Krebserkrankungen.

Mit einer Darmreinigung wird den Parasiten und Mikroorganismen, die uns krank machen,
die Lebensgrundlage entzogen. Anschließend wird der Aufbau einer gesunden Darmflora
durch die Mikrobiologische Therapie unterstützt.

Yogische Darmreinigung - Shank Prakshalana

Diese Reinigung ist Teil des Kriya Yoga und wirkt wie eine Dusche für den Darm.
Die getrunkene Sole wird mittels einem Ritual von Yogaübungen durch den gesamten Magen-Darm-Trakt geleitet und reinigt die Schleimhaut und die Zwischenräume der Darmzotten.
Im Anschluss wird mit der ersten Mahlzeit, das Kitscheri, die Schleimhaut "eingecremt".
Die Yogische Darmreinigung sollte 2 Mal im Jahr durchgeführt werden,
um den Magen-Darm-Trakt sauber und gesund zu erhalten.

Die Mikrobiologische Therapie

Dank der Forschung des Mikrobiologen Louis Pasteur weiß man mittlerweile um die positive Wirkung
von Bakterienstämmen. Dieses Wissen ist grundlegende Voraussetzung der Mikrobiologischen Therapie.
In verschiedenen Phasen (günstiger Weise nach einer Darmreinigung) werden dem Körper
diese hilfreichen Bakterienstämme regelmäßig zugeführt.

So kann sich die Darmschleimhaut neu besiedeln, das Abwehrsystem kann neu regulieren,
die Grenzflächen des Körpers werden gestärkt und geschützt.

Vor Beginn der Mikrobiologischen Therapie wird der Bakterien- bzw.
Pilzstatus mittels Stuhldiagnostik überprüft.

Anwendungsgebiete der Mikrobiologischen Therapie:

  • Allergien

  • häufige chronische Infekte der Atemwege

  • häufige chronische Infekte des Magen-Darm-Traktes

  • Hauterkrankungen

  • häufige oder chronische Pilzerkrankungen

  • rheumatische Erkrankungen

Die Mikrobiologische Therapie wird unterstützt mit individuellen Ernährungshinweisen, Ausleitungs-
und/oder Entgiftungskuren, ausgewählten Kräutertees, Leber –und/oder Darmkuren.







 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.